Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Wissenschaftlichen Leitung „Heliosschulen – Inklusive Universitätsschule Köln (IUS)“
Raum 2.03
Aachener Straße 201
50931 Köln
Telefon +49-221/470-76990
E-Mail lucia.sehnbruch(at)uni-koeln.de
Sprechstunde während der Vorlesungszeit mittwochs nachmittags ab 16:15 Uhr nach Vereinbarung per Mail
punktuelle Durchführung von Lerneinheiten zur Förderung von Medienmündigkeite im Lernformat Projektzeit
Einbindung studentischer Abschlussarbeiten, die Bausteine zur Förderung von Medienmündigkeit von Kindern erforschen und Ansätze einer demokratiepolitisch orientierten Medienbildung für Grundschulkinder entwickeln (Themenschwerpunkte u.a.: Desinformation, Datensouveränität, Informationskompetenz, Beeinflussung durch Medien, Demokratiefähigkeit im Mediengebrauch)
seit Oktober 2023: Jugendsozialarbeit trifft Universität (Gemeinschaftsprojekt)
Entwicklung von YouTube-Shorts zu Medien und Demokratie für Jugendliche: I.: „Big Data – Big Money – Big Nudging “; II.: „Social-Scoring(-Systeme) – Gesellschaft als geschlossenes soziales Netzwerk"; III.: „Toxic Positivity"
seit Januar 2023: Erforschung der Medienpraxis jugendlicher Schüler:innen – Gruppendiskussionen interpretiert mit der Dokumentarischen Methode
Publikationen und Forschung
Sehnbruch, Lucia (in Vorbereitung): Reflexive Medienmündigkeit – über die (Un)Möglichkeit von Medienmündigkeit. Überlegungen zum Diskurs um Medienmündigkeit mit Anschlüssen an die Medienwissenschaft und Techniksoziologie.
Sehnbruch, Lucia (in Vorbereitung): „TikTok is ne chinesische Dings […], die haben alle Daten“. Praxis Jugendlicher im Umgang mit digitalen Medien und eigener Produktivität im Medialen. Gruppendiskussionen mit jugendlichen Schüler:innen.
Sehnbruch, Lucia (in Vorbereitung): Understanding Screen Media Revisited. I. TECHNIK: Mensch-Maschine-Bildschirm – Theorie vom Bildschirm als Ge-Stell und seiner Entbergung. II. SYMBOLISCHES: Alberti-Galaxis – Visualität als Symbolisches mit dem ähnlich der Sprache Wirklichkeit wie mit einem Netz eingefangen wird. Begründung von Ansätzen eines wissenschaftlichen Technosymbolismus. III. EPISTEMOLOGISCH: Ceci n’est pas une fenêtre – im Fliegenglas des Technorealismus. Macht der Naturwissenschaften in Diskursbildungen. IIII. DISPOSITIV: Kontrolle und schweres Gerät – Apparatuskomplex Bildschirm und Visualisierung als monströse intransparente symbolische Maschine (Monografie)
Sehnbruch, Lucia (2024): Medienmündigkeit in der digitalisierten Welt – Herausforderungen und Ansätze zukunftsfähiger Demokratiebildung. In: Brämer, Alexander/Gramm, Dirk (Hrsg.): Demokratie leben und lernen. Handlungsfelder schulischer Demokratiebildung in Theorie und Praxis. Beiträge zur Schulentwicklung. Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule des Landes Nordrhein-Westfalen (QUA-LiS NRW). Bielefeld: wbv. S. 67–114
Sehnbruch, Lucia (2023): Medienforschung in der digitalisierten Welt – Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter. Studieneinheit Grundbegriffe der Medienpädagogik. Europäische Fernhochschule (University of Applied Sciences) Hamburg (digitales Format, 70 Seiten)
Sehnbruch, Lucia (2022): Bildschirmmedien im historischen und gesellschaftlichen Kontext. Medienwissen, Medienwandel, Medienmündigkeit. Studienheft Modul pädagogische Grundlagen. Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit. Europäische Fernhochschule (University of Applied Sciences) Hamburg (103 Seiten)
Sehnbruch, Lucia (2021): Sexting unter Jugendlichen in Diskursen – Exemplarische Betrachtung von Spannungs- und Problemfeldern partizipativer Jugendmediensozialisation mit Anschlüssen an die Medienbildung. In: Vanagas, Annette (Hrsg.): Sexualpädagogische (Re)Visionen. Wiesbaden: Springer VS. S. 97–125
Sehnbruch, Lucia (2020): Bildschirmmedien als blinder Fleck im Technik- und Symbolgebrauch – Perspektiven der geistes- und sozialwissenschaftlichen Technikforschung. In: Rothenhäusler, Andie/Dobroć, Paulina (Hrsg.): 2000 Revisited. Visionen der Welt von morgen im Gestern und Heute. Schriftenreihe Karlsruher Studien Technik und Kultur, Sammelband 11, hrsg. von Banse, Gerhard/Böhn, Andreas/Grunwald, Armin/Möser, Kurt/Pfadenhauer, Michaela. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing. S. 261–283
Sehnbruch, Lucia/Wild, Rüdiger (2020): Körperpraxis und Körpererfahrung – praxistheoretische und pragmatistische Perspektiven auf Medienbildung und Körperwissen. In: Bettinger, Patrick/Hugger, Kai (Hrsg.): Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik. Digitale Kultur und Kommunikation, vol 6. Wiesbaden: Springer VS. S. 129–145. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28171-7_7
Sehnbruch, Lucia (2019): Erziehung in der Postmoderne. Studienheft Modul pädagogische Grundlagen. Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit. Europäische Fernhochschule (University of Applied Sciences) Hamburg. 100 Seiten
Sehnbruch, Lucia (2019): Re/Präsentation von Flucht und Migration durch Bildschirmmedien – Konstituierung phänotypischer Differenz als Mechanismus der Ausschließung. In: Arslan, Emre/Bozay, Kemal (Hrsg.): Fluchtbewegungen und symbolische Ordnung und in der Einwanderungsgesellschaft. Springer VS: Wiesbaden. S. 249–272
Arslan, Emre/Sehnbruch, Lucia (2018): Interkulturelle und internationale Soziale Arbeit. Studienheft. IUBH Internationale Hochschule (Campus Studies) Bad Reichenhall
Sehnbruch, Lucia (2018): Eine Mediengeschichte des Bildschirms. Analyse der Dispositive visueller Wahrnehmungskonstruktion. Wiesbaden: Springer VS. 428 Seiten. (Veröffentlichung finanziert im Rahmen der Exzellenzinitiative der Springer Fachmedien)
Reich, Kersten/Sehnbruch, Lucia/Wild, Rüdiger (2005): Medien und Konstruktivismus. Eine Einführung in die Simulation als Kommunikation. Münster: Waxmann
Publikationen im Kontext der Heliosschulen – Inklusive Universitätsschulen der Stadt Köln (IUS)
Follmann, Daniel/Sehnbruch, Lucia (in Vorbereitung): Pädagogische Arbeit des Schulhunds Caspar in der Helios Gesamtschule.
Reich, Kersten/Sehnbruch, Lucia/Martens, Matthias (in Vorbereitung): Heliosgeschichte und Geschichten. Interviewband zur Eröffnung des Neubaus der Inklusiven Universitätsschule der Stadt Köln. Bonn: Montag Stiftung
Rosen, Lisa/Sehnbruch, Lucia/Werker, Bünyamin (2020): Herausforderungen der theoretischen Anschlussfähigkeit der sogenannten Neuen Autorität an die didaktische Grundlegung und das Rahmenkonzept der „Heliosschulen – Inklusive Universitätsschulen der Stadt Köln". In: Penkwitt, Meike/Textor, Annette/Kolleck, Nina/Köhler, Sina (Hrsg.): „Anerkennung und Beziehungen. Didaktische Umsetzungen". Zeitschrift für Inklusion 2. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/56
Hensel, Marion/Niessen, Andreas/Reuther, Ellen/Rosen, Lisa/Sehnbruch, Lucia/Şengüler, Burak/Weber, Birgit/Werker, Bünyamin (2020): Die „Heliosschulen - Inklusive Universitätsschulen der Stadt Köln". Gründungsgeschichte und aktuelle Entwicklungsperspektiven. WE_OS-Jahrbuch. https://doi.org/10.4119/we_os-3354
Mitgliedschaften
Assoziertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V., Sektion Pädagogische Anthropologie und Medienpädagogik