Qualifizierungsmaßnahme für Dozent*innen für Deutsche Gebärdensprach

Im Jahr 2017 konnte die Qualifizierungsmaßnahme für Dozent*innen für Deutsche Gebärdensprache das erste Mal durchgeführt werden und ab 2019 erfolgte der zweite erfolgreiche Durchlauf. Die dritte Durchführung der Qualifizierungsmaßnahme wurde zu Jahresbeginn 2022 aufgenommen und endete im Jahr 2023. Sie wurde, ebenfalls wie die vorherigen Durchgänge, vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen finanziell gefördert. 

Im Mai 2024 startet die Qualifizierungsmaßnahme in die vierte Runde. Sie wird bis April 2026 durchgeführt. Dieses Mal wird das Projekt durch die Teilnehmendenbeiträge finanziert.

Das Ziel

Heute wächst das gesellschaftliche Interesse an der Gebärdensprache als Zweitsprache zunehmend und mittlerweile findet sie sich in zahlreichen Studiengängen, Weiterbildungen und Qualifizierungen wieder. Alle diese Bereiche wachsen fortlaufend, so wie z.B. in dem Unterrichtsfach Deutsche Gebärdensprache im Lehramtsstudiengang oder in dem Studiengang Gebärdensprachdolmetschen an der Universität zu Köln. Die Qualität des Unterrichts wird immer besser. Die Vermittlung von Gebärdensprache spielt dabei eine große Rolle. Ziel der Qualifizierungsmaßnahme ist es, diesem großen Bedarf nachzukommen und qualifizierte Dozent*innen für Deutsche Gebärdensprache auszubilden. Diese sind nach Abschluss der Qualifizierung in der Lage diese verantwortungsvolle Aufgabe im Rahmen ihrer Tätigkeit in vielfältigen Arbeitsbereichen zu übernehmen.

Strukturierung der Qualifizierungsmaßnahme

Die Qualifizierung besteht aus zwei Bausteinen, die aufeinander aufbauen: Die Grundqualifizierung und die Vertiefungsqualifizierung. Die Grundqualifizierung besteht aus 9 Modulen und die Vertiefungsqualifizierung aus 4 Modulen. Beide Bausteine laufen jeweils über eine Dauer von zwei Jahren. Sie orientieren sich stark am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS), bzw. GERS-DGS und beinhalten Theorie und Praxis. Die Praxismodule bieten die Möglichkeit zur Hospitation und zur eigenen Unterrichtsdurchführung. 

Erfahrungsberichte von Teilnehmer:innen 

Grundgruppe 

 

Vertiefungsgruppe

 

Das Team

Der Prüfungsausschuss ist wie folgt zusammengesetzt: 

- Mitglieder des Bundesverband der Dozenten für Gebärdensprache e.V.

- Mitglieder der Landesarbeitsgemeinschaft und Berufsverband der Dozenten und Lehrer für Gebärdensprachen NRW e.V.

- Lektoren für Deutsche Gebärdensprache - Universität zu Köln für Deutsche Gebärdensprache - Universität zu Köln Advisor 

- Projektleitung

Die Referent*innen der Grund- und Vertiefungsqualifizierungsgruppen sind tätig an folgenden Institutionen und Einrichtungen: 

- Universität zu Köln

- Hochschule  Magdeburg-Stendal 

- Fachhochschule Zwickau

- Hochschule Landshut 

- Universität Hamburg, Institut für Deutsche Gebärdensprache

- Pädagogische Hochschule Heidelberg

- in Selbständigkeit tätige Personen

- zwei Schulen: Elbschule Hamburg und Glückauf Schule Gelsenkirchen

 

Projektleitung

H3 Kontakt zum Thema

Prof. Dr. Thomas Kaul
Prof. Dr. Thomas Kaul
(seit 1.8.2021 im Ruhestand)

Raum

Klosterstr. 79b
Brieffach: 8
50931 Köln

Telefon 0221-470-5564 (Sekretariat)
E-Mail thomas.kaul(at)uni-koeln.de
Sprechstunde 


Website Kontakt V-Card

H3 Kontakt zum Thema

Antoinette Brücher
Antoinette Brücher

Raum 307

Klosterstr. 79b
Brieffach: 8
50931 Köln

Telefon 0221-470-5566
E-Mail a.bruecher(at)uni-koeln.de
Sprechstunde 
Skype-Name: rwth_a.bruecher


Website Kontakt V-Card