Digitalgestützte Bildungsnetze im Sozialraum elaborieren (DILABoration)

(in Zusammenarbeit mit dem Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib) und dem M2C Institut für angewandte Medienforschung GmbH Bremen, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), FKZ 01JB2105C, 2021-2024)

Die sozialräumliche Segregation in deutschen Städten benachteiligt insbesondere die sozial deprivilegierten Bewohner*innen bestimmter Stadtteile. DILABoration fokussiert in städtischen Sozialräume mit besonderem Entwicklungsbedarf auf Bildung und Teilhabe sozial benachteiligter Zielgruppen im Rahmen des „Digital Impact Lab“. In einem benachteiligten Bremer Stadtteil sollen dabei über non-formale und partizipativ umgesetzte Bildungsangebote für Jugendliche, mittels digitaler Methoden und der Vernetzung diverser lokaler Akteure, Bildungsteilhabe und Partizipation erweitert werden. Die Angebote werden im Rahmen des Projekts durch eine Mehrebenenanalyse mit verschiedenen qualitativ-empirischen Zugängen evaluiert und es werden co-kreativ konzeptionelle Ansätze (weiter)entwickelt und erprobt. Ziel ist es, zu erfassen, welche Gelingensbedingungen Bildungsteilhabe von benachteiligten Jugendlichen in heterogen zusammengesetzten Stadtteilen ermöglichen und diese auf organisationaler und subjektiver Ebene zu rekonstruieren. Darüber hinaus wird ein Transferkonzept für andere Gemeinden und Stadtteile erstellt. Ein zu erstellendes, digitales Werkzeug unterstützt die Übertragung, indem es auf Verwaltungs- und Trägerebene analysiert, welche vorhandenen Strukturen genutzt werden können und wo Ergänzungen gemacht werden müssen, um ein Lab zu schaffen, das divergierende Sozialraumbezüge reflektiert sowie nachhaltig Bildung und Austausch generiert. Die Eignung des Konzepts wird in der Projektlaufzeit an mehreren Standorten erprobt.
Das Teilprojekt an der Universität zu Köln „Rekonstruktion von Teilhabebedingungen an den digitalisierten Bildungsangeboten“ verantwortet dabei insbesondere fokussierte Ethnographien im pädagogischen Alltag des Digital Impac Lab, Situations- und Artefaktanalysen, Gruppendiskussionen mit den Teilnehmenden, koordiniert die Forschungsworkshops im Verbundprojekt und arbeitet eng mit den beiden anderen Verbundpartnern im Rahmen der anderen Arbeitspakete des Projekt zusammen.

 

Publikationen

  • Wiese, Amelie / Bosse, Eva M. / Krähnert, Isabell / Kutscher, Nadia / Nowak, Christine (2025): Teilgabe als Antwort auf Ungleichheit? Empirische Konturen von Praktiken und Orientierungen in non-formalen digital-gestützten Bildungsarrangements, in: Abbau von Bildungsbarrieren in formalen, non-formalen und informellen Lernumwelten von der Kindheit bis zum jungen Erwachsenenalter. Ergebnisse eines interdisziplinären Förderschwerpunkts (im Erscheinen).
  • Bosse, Eva Maria / Wiese, Amelie / Kutscher, Nadia (2025). Researching Youth Perspectives - Group Diskussions in Non-formale Digitised Edcuational Arrangements. AoIR Selected Papers of Internet Research. DOI: https://doi.org/10.5210/spir.v2024i0.13909
  • Bosse, Eva M. / Wiese, Amelie (2023): Educational Practices and Participation of Marginalised Youth in Digitalised Non-Formal Education. In: AoIR Selected Papers of Internet Research 2023. Research from the Annual Conference of the Association of Internet Researchers. DOI: https://doi.org/10.5210/spir.v2023i0.13398

Vorträge

  • Wiese, Amelie / Bosse, Eva M. / Kutscher, Nadia (2024): Researching Youth Perspectives – Group Discussions in Non-Formal Digitised Educational Arrangements. Bei: Conference of the Association of Internet Researchers 2024: Industry. Vom: 30.10.-02.11.2024 an der University of Sheffield und Sheffield Hallam University, Sheffield (UK).
  • Bosse, Eva M. / Wiese, Amelie (2024): School Involvement in non-formal digitalised educational arrangements – comparing practices and ways of participation of marginalised youth. Bei: European Conference on Educational Research der European Educational Research Association: Education in an Age of Uncertainty: Memory and hope for the future. Vom 27.-30.08.2024. an der University of Cyprus, Nikosia (Zypern).
  • Bosse, Eva M. (2024): Modes of Interaction in Non-Formal and Digitalised Educational Arrangements – A Documentary Video Analysis. Bei: Emerging Researchers’ Conference of the European Educational Research Association. Vom 26.-27.08.2024 an der University of Cyprus, Nikosia (Zypern).
  • Wiese, Amelie (2024): Normativity in Non-Formal Digitalised Educational Arrangements. Bei: Emerging Researchers‘ Conference. 26.08.2024. University of Cyprus, Nikosia (Zypern).
  • Wiese, Amelie / Bosse, Eva M. (2023): Educational Practices and Participation of Marginalised Youth in Digitalised Non-Formal Education. Bei: Conference of the Association of Internet Researchers 2023: Revolution. Vom 18.-21.10.2023 an der Temple University und University of Pennsylvania, Philadelphia (USA).

Poster

  • Bosse, Eva M. (2024): Interaktionsanalyse in digitalisierten Angeboten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA). Eine Dokumentarische Videoanalyse. Bei DGfE-Jahrestagung 2024: Krisen und Transformationen. Vom 10.03.2024 bis 13.03.2024 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Deutschland).
  • Wiese, Amelie (2024): Subjektivierung & Ungleichheit in non-formalen, digitalisierten Bildungsarrangements. Bei DGfE-Jahrestagung 2024: Krisen und Transformationen. Vom 10.03.2024 bis 13.03.2024 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Deutschland).