Niederschwellige Vermittlung schulischer Kompetenzen unter herausfordernden Alltagsbedingungen

 
 
Kurzbeschreibung:
Die Kluft zwischen wissenschaftlichem Erkenntnisstand und praktischer Umsetzung der entsprechenden Befunde ist im inklusiven Schulalltag außergewöhnlich breit. Kaum eine empirisch gewonnene Einsicht zur effektiven Vermittlung von Lese-, Schreib- oder Rechenkompetenzen findet Eingang in die Praxis des gemeinsamen Lernens. Entscheidungen darüber, wie Kindern und Jugendlichen mit sehr heterogenem Leistungsstand im Klassenrahmen die zentralen Kulturtechniken nahezubringen sind, basieren nur allzu oft auf subjektiven Erfahrungen oder ideologischen Überzeugungen. Als Konsequenz dieses Umstandes fallen Schüler*innen mit ungünstigen Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen mehr und mehr hinter die Erwartungen zurück, wodurch sich ihre ohnehin geringen Chancen auf einen soliden Ausbildungs- oder Arbeitsplatz weiter reduzieren.
Die wichtigsten Gründe, warum Schulpolitiker*innen, Schulleitungen und Lehrkräfte bei der Wahl von Unterrichts- und Fördermethoden für das gemeinsame Lernen kaum auf empirisches Wissen zurückgreifen, bestehen darin, (1) dass ihnen dieses oft schlecht zugänglich ist und (2) dass eine Umsetzung im Alltag häufig nicht praktikabel erscheint. Das Ziel unseres Projekts ist es, für wesentliche Entwicklungsschritte auf dem Weg zur PISA-Kompetenzstufe III im Bereich des Lesens, Schreibens und Rechnens für alle Schüler*innen Interventionen zu konzipieren und zu evaluieren, die sich möglichst reibungslos und unaufwändig in die etablierten Abläufe einer Schule einbauen lassen.
 
Projektpartner*innen:
Dr. Karolina Urton
Prof. Dr. Jürgen Wilbert (Universität Potsdam)
 
Laufende Qualifikationsarbeiten:
Jennifer Karnes (Promotion), Marco Sperling (Promotion)
 
Ausgewählte Literatur:
Grünke, M., Urton, K. & Karnes, J. (2018). The effects of a brief touch point intervention for children with intellectual developmental disabilities (IDD). Journal of Educational and Developmental Psychology, 8, 187-197.
 
Lauth, G. W. Grünke, M. & Brunstein, J. C. (2014). Interventionen bei Lernstörungen: Förderung, Training und Therapie in der Praxis. Göttingen: Hogrefe.
 
Wilbert, J. & Grünke, M. (2015). Kontrollierte Einzelfallforschung. In S. Ellinger & K. Koch (Hrsg.), Forschungsmethoden in der Heil- und Sonderpädagogik (S. 100–105). Göttingen: Hogrefe.