Forschungstätigkeiten und Drittmittelprojekte

ParStaR. Partizipative Methoden für StadtGesundheit im Ruhrgebiet als Teilprojekt der Studie „Urban Health im Ruhrgebiet - Eine Machbarkeitsstudie (MUHR)“, (Beginn Februar 2022, Förderung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen)

DiMDiCi: Digital Mapping with Disabled Citizens als Pilotprojekt innerhalb des europäischen Projektverbundes COESO mit dem Ziel der Entwicklung digitaler Beteiligungsmethoden für Menschen mit Behinderung im Co-Design (Kooperation mit Universität Twente, Stadt Herne, Wittekindshof Herne) (05/2022-05/2023)

Inklusion und Gelingensbedingungen im Kontext Arbeit (Igel-A) beim BMBF im Rahmen der Förderrichtlinie FH-Kooperativ. Ziel Ermittlung von Gelingensbedingungen zur Teilhabe am Arbeitsleben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und Erstellung von Beratungsmaterialien. 09/2022-02/2026 (42 Monate) unter Leitung von Walter-Klose bis zum Wechsel an die Universität zu Köln (8/2023)

Lernszenarien zur Förderung von Inklusion. Projekt gefördert vom Stifterverband (Beginn November 2020) https://platform.projecttogether.org/initiative/M3RPsbHDLwRpfRK4hjc1wrUp3VQ2

Lernen mit chronischen Krankheiten. Erfahrung von Kindern und Jugendlichen mit chronischen somatischen oder psychischen Erkrankungen in der Schule. Kooperationsprojekt mit der TU Dortmund (Beginn Juli 2020-Juli 2023)

Vielfältig Studieren: Befragung der Studierenden zum Umgang mit Diversität an der Hochschule für Gesundheit in Bochum (Februar 2020 bis November 2020)

Inklusive Freizeit im Ruhrgebiet am Beispiel Bochum – Stand und Entwicklungsperspektiven in Kooperation mit dem Netzwerk Inklusion Bochum 2 (Beginn November 2019 – Ende August 2020)

Soziale Teilhabe in inklusiven Klassen. Projekt Extra-Klasse in Gelsenkirchen. Beratung und Forschung zur sozialen Teilhabe von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im inklusiven Unterricht. Projektträger Regierung von Münster in Kooperation mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Schulamt Gelsenkirchen, TU Dortmund sowie der Löchterschule und der Pfefferackerschule Gelsenkirchen (Beginn Oktober 2019)

PATh – Praxis, Austausch, Theorie – Aufbau einer Vernetzungsstruktur im Kontext Behinderung und Inklusion im Ruhrgebiet (11/2019 – 8/2023) 

"Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines Konzeptes zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung für Menschen mit Dysmelie zur nutzer- und bedarfsorientierten Unterstützung in Zusammenhang mit Gesundheit und Pflege" – wissenschaftliche Begleitung beim Aufbau des Dialog- und Transferzentrums Dysmelie des Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.V. (Laufzeit bis Ende Dezember 2019) (Finanzierung: Stiftung Wohlfahrtspflege NRW)

Auswertung der Bedarfsermittlung und statistische Analyse der Evaluation der Fortbildungen der Schwerbehindertenvertretungen in Bayern im Rahmen des Forschungs- und Praxisverbundes Inklusion an Hochschulen und barrierefreies Bayern (Mai 2017 - Dezember 2018)

Begleitforschung inklusive Grundschule, St. Vinzenzstift Aulhausen (Zeitraum Juni 2016 – Dezember 2016)

Erziehungsberatung für Familien mit Kindern mit Behinderung (inklusive Erziehungsberatung), Psychotherapeutischer Beratungsdienst im Sozialdienst katholischer Frauen & Evangelisches Beratungszentrum Würzburg (Zeitraum: März 2015 – März 2017)

B!S - Begleitforschung inklusive Schulentwicklung in Bayern: Befragung zur Umsetzung der Inklusion in Bayern (Projekt 1; Leitung: Lelgemann); Aufbau von Unterstützungssystemen (Projekt 2; Leitung: Walter-Klose); Zeitraum: Februar 2013 – Januar 2016; Finanzierung: Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus und das Bayerische Staatministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst)

Forschungs- und Entwicklungsprojekt: Ermittlung von Qualitätsbedingungen für den Ausbau gemeinsamer Beschulung (schulische Inklusion) und Sicherung des bestmöglichen Bildungsangebots (Zeitraum: Februar 2010 – Juni 2012; Leitung: Lelgemann; Finanzierung: Landschaftsverband Rheinland LVR)

Wissenschaftliche Begleitung des integrativen Außenklassenmodells der Astrid-Lindgren-Schule (Kempten) an der Nordschule (Zeitraum Januar 2012 – August 2013) (Finanzierung Körperbehinderte Allgäu gGmbH)

Promotion zum gemeinsamen Lernen von Kindern und Jugendlichen mit Körperbehinderung. Analyse von nationalen und internationalen Befunden (Zeitraum Mai 2010 – Mai 2012)