Publikationsliste

Brüggemann, J., Köckler, H., Walter-Klose, C. & Zander, E. (2023). Wege zur inklusiven Stadt. Erfahrungen aus dem Projekt Partizipative Methoden für StadtGesundheit im Ruhrgebiet (ParStaR). RaumPlanung, 224(6), 15–19.

Daut, V., Lelgemann, R. & Walter-Klose, C. (2016). Bildung bei körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen. In M. Dederich, I. Beck, U. Bleidick & G. Antor (Hrsg.), Handlexikon der Behindertenpädagogik: Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis (3. Aufl., S. 212–217). Kohlhammer Verlag.

Demharter, D. & Walter-Klose, C. (2017). Der Morgenkreis als Start in den Schulalltag: Teil I "Einführung". Lernen konkret, 36(3), 36–39.

Demharter, D. & Walter-Klose, C. (2017). Der Morgenkreis als Start in den Schulalltag: Teil II "Konzept" mit didaktisch-methodisch-lernpsychologischer Begründung. Lernen konkret, 36(4), 36–39.

Falge, C. & Walter-Klose, C. (2022). Der Diversitätsansatz im Rahmen von Community Health. In Department of Community Health (Hrsg.), Community Health: Grundlagen, Methoden, Praxis (1. Aufl., S. 49–55). Beltz-Juventus.

Faller, G., Walter-Klose, C., Betscher, S. & Becker. Jennifer. (2022). Community Health als neuronales Netz. In Department of Community Health (Hrsg.), Community Health: Grundlagen, Methoden, Praxis (1. Aufl., S. 22–35). Beltz-Juventus.

Hirsch, S., Pesamosca, T. & Walter-Klose, C. (2017). Gutachten? Stellungnahme? Gutacht(er)liche Stellungnahme? Schriftliche sonderpädagogische Expertise in außerschulischen Handlungsfelder. Zeitschrift für Heilpädagogik(8), 376–386.

Janhsen, K., Mikhof, A., Walter-Klose, C. & Herterich, U. (2020). Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines Konzeptes zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung für Menschen mit Dysmelie zur nutzer- und bedarfsorientierten Unterstützung in Zusammenhang mit Gesundheit und Pflege. Bochum. Hochschule für Gesundheit.

Jankowski, Ina: Kelch, Jennifer & Walter-Klose, C. (2022). Freizeit und Community Health. In Department of Community Health (Hrsg.), Community Health: Grundlagen, Methoden, Praxis (1. Aufl., S. 265–275). Beltz-Juventus.

Köckler, H., Brüggemann, J. & Walter-Klose, C. (2024). Stadtentwicklung unter den Prämissen von Gesundheit und Vielfalt, 32(1), 40–42. https://doi.org/10.1515/pubhef-2023-0143

Lelgemann, R., Singer, P., Lübbeke, J. & Walter-Klose, C. (2012). Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und Motorische Entwicklung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 63(11), 465–473.

Lelgemann, R., Singer, P. & Walter-Klose, C. (Hrsg.). (2015). Inklusion in Schule und Gesellschaft / hrsg. von Erhard Fischer: Band 8. Inklusion im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung (1. Aufl.). Verlag W. Kohlhammer.

Lelgemann, R., Singer, P. & Walter-Klose, C. (2015). Vielfalt allein ist zu wenig. Erwägen Wissen Ethik. Deliberation Knowledge Ethics. Forum für Erwägenskultur - Forum for Deliberative Culture, 26(2), 220–223.

Lelgemann, R., Singer, P., Walter-Klose, C. & Lübbeke, J. (2012). Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung. Zeitschrift für Inklusion(4). http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/35/35

Lelgemann, R., Singer, P., Walter-Klose, C. & Luebbeke, J. (2012). Conditions Supporting the Inclusion of Children and Teenagers with Physical Disabilities. https://eric.ed.gov/?id=ED539056 https://doi.org/online

Lelgemann, R. & Walter-Klose, C. (2013). Ein barrierefreies Gebäude ist nicht genug! Schüler mit körperlichen und mehrfachen Beeinträchtigungen sowie schweren chronischen Erkrankungen lernen und leben inklusiv. In S. Schwab, M. Gebhardt, E. M. Ederer-Fick & B. Gasteiger-Klicpera (Hrsg.), Theorien, Konzepte und Anwendungsfelder der inklusiven Pädagogik (S. 139–150). Facultas.wuv.

Materla, K. & Walter-Klose, C. (2020). AG „Erziehungsberatung/Beratung“. In Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Checkpoint Teilhabe. Kinder- und Jugendhilfe + BTHG - Neue ganzheitliche Lösungen entwickeln! (S. 84–96). Deutsches Institut für Urbanistik.

Mikhof, A. & Walter-Klose, C. (2022). Leitkonzepte von Community Health. In Department of Community Health (Hrsg.), Community Health: Grundlagen, Methoden, Praxis (1. Aufl., S. 56–68). Beltz-Juventus.

Mikhof, A. & Walter-Klose, C. (2022). Psychologie und Bezüge zu Community Health. In Department of Community Health (Hrsg.), Community Health: Grundlagen, Methoden, Praxis (1. Aufl., S. 172–183). Beltz-Juventus.

Minge, L. L. & Walter-Klose, C. (2020). Vielfältig studieren. Befragung der Studierenden zum Umgang mit Diversität an der Hochschule für Gesundheit. Bochum. Hochschule für Gesundheit.

Müller, T. & Walter-Klose, C. (2021). Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in der Hochschullehre. Ergebnisse eines systematischen Reviews. Zeitschrift für Heilpädagogik, 72(12), 652–663.

Pittroff, H., Walter-Klose, C. & Kraus, U. (2009). Mia – ein Leben mit dem CHARGE-Syndrom: Taubblindenpädagogischer, therapeutischer und erzieherischer Fokus aus der Blindeninstitutsstiftung Würzburg. In U. Horsch & A. Scheele (Hrsg.), Das CHARGE-Syndrom: Ein Fachbuch für Mediziner, Pädagogen, Therapeuten, Eltern und Betroffene (S. 273–298). Median-Verlag.

Raczkiewicz, V., Becker, J., Müller, T., Kelch, J. & Walter-Klose, C. (2023). Projekte praxisbezogener Lehre und Forschung am Department of Community Health Bochum. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 18(2), 191-209. https://doi.org/10.3217/zfhe-18-02/10.

Renner, G. & Walter-Klose, C. (2018). Schmerz geht auch die Schule an! Schmerzdiagnostik bei Kindern mit cerebralen Bewegungsstörungen in schulpädagogischen Handlungsfeldern. Zeitschrift für Heilpädagogik(7), 313–326.

Seiler-Kesselheim, A. & Walter-Klose, C. (2023). Die Situation von chronisch-somatisch erkrankten Schülerinnen und Schülern in der Schule. Eine Erhebung des nationalen und internationalen Forschungsstands. Zeitschrift für Heilpädagogik, 74(8), 340-344.

Singer, P., Walter-Klose, C. & Lelgemann, R. (2016). Befragung zur Umsetzung der schulischen Inklusion in Bayern. In U. Heimlich, J. Kahlert, R. Lelgemann & E. Fischer (Hrsg.), Inklusives Schulsystem: Analysen, Befunde, Empfehlungen zum bayrischen Weg (S. 13–36). Verlag Julius Klinkhardt.

Tscheulin, D., Trouw, C. & Walter-Klose, C. (2000). Personenzentrierte Klassifikation von Patienten: Eine Vierer-Gruppierung und ihre Zusammenhänge mit ICD-10 Kategorien und Effektivitätsmaße bei stationärer Psychotherapie. In G.-W. Speierer (Hrsg.), Neue Ergebnisse der ambulanten und stationären Gesprächspsychotherapie (S. 49–74). GwG-Verlag.

Tscheulin, D., Walter-Klose, C. & Wellenhöfer, G. (2000). Effektivität personzentrierter stationärer Psychotherapie an der Hochgrat-Klinik: Ein Überblick zur Qualitätssicherung bei 1550 Patienten. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung(1), 35–44.

Walter-Klose, C. (2005). Co-operation with families (ICEVI Conference Report 14 – 18 August 2005). Chemnitz.

Walter-Klose, C. (2012). Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderung im gemeinsamen Unterricht: Befunde aus nationaler und internationaler Bildungsforschung und ihre Bedeutung für Inklusion und Schulentwicklung. Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2012 (1. Aufl.). Schriften zur Körperbehindertenpädagogik: Bd. 7. Athena-Verl.

Walter-Klose, C. (2013). Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderung im gemeinsamen Unterricht. Zeitschrift für Grundschulforschung, 6(1), 59–71.

Walter-Klose, C. (2014). Auf dem Weg zur Inklusion. Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderung im gemeinsamen Unterricht. Dr. med. Mabuse, 39(207), 48–50.

Walter-Klose, C. (2014). Einzelintegration am Beispiel von Kindern und Jugendlichen mit Körperbehinderung. In D. Bognar & B. Maring (Hrsg.), Inklusion an Schulen: Praxishandbuch zur Umsetzung mit Anleitungen (S. 187–215). Carl Link.

Walter-Klose, C. (2015). Auf dem Weg zu mehr gemeinsamen Unterricht von Kindern mit Körperbehinderung: Empirische Befunde und ihre Bedeutung für Inklusion und Schulentwicklung. In R. Braches-Chyrek, C. Fischer, C. Mangione, A. Penczek & S. Rahm (Hrsg.), Forum Erziehungswissenschaft und Bildungspraxis: Bd. 5. Herausforderung Inklusion: Schule - Unterricht - Profession (S. 149–162). University of Bamberg Press.

Walter-Klose, C. (2015). Die Schule vom Kind aus denken: Ein Leitfaden für die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit körperlicher Beeinträchtigung. In R. Lelgemann, P. Singer & C. Walter-Klose (Hrsg.), Inklusion in Schule und Gesellschaft / hrsg. von Erhard Fischer: Band 8. Inklusion im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung (1. Aufl., S. 188–202). Verlag W. Kohlhammer.

Walter-Klose, C. (2015). Empirische Befunde zum gemeinsamen Lernen und ihre Bedeutung für die Schulentwicklung. In R. Lelgemann, P. Singer & C. Walter-Klose (Hrsg.), Inklusion in Schule und Gesellschaft / hrsg. von Erhard Fischer: Band 8. Inklusion im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung (1. Aufl., S. 111–148). Verlag W. Kohlhammer.

Walter-Klose, C. (2015). Gruppendiskussion. In K. Koch & S. Ellinger (Hrsg.), Empirische Forschungsmethoden in der Heil- und Sonderpädagogik: Eine Einführung (S. 305–310). Hogrefe.

Walter-Klose, C. (2015). Interview. In K. Koch & S. Ellinger (Hrsg.), Empirische Forschungsmethoden in der Heil- und Sonderpädagogik: Eine Einführung (S. 280–288). Hogrefe.

Walter-Klose, C. (2016). Erziehungsberatung für Familien mit einem Kind mit Behinderung. Informationen für Erziehungsberatungsstellen der Bundeskonferenz Erziehungsberatung e.V. (bke).(3), 12–19.

Walter-Klose, C. (2016). Gesundheit und Krankheit in der Körperbehindertenpädagogik. In S. Jennessen & R. Lelgemann (Hrsg.), Körper - Behinderung - Pädagogik (S. 60–75). Verlag W. Kohlhammer.

Walter-Klose, C. (2016). Komm, lass uns Freunde sein! Förderung des sozialen Miteinanders von Schülerinnen und Schülern in inklusiven Bildungsangeboten. Zeitschrift für Heilpädagogik(10), 474–485.

Walter-Klose, C. (2017). Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung der Vincenzschule, inklusive Grundschule Aulhausen im Auftrag des St. Vincenzstiftes, Aulhausen. Würzburg. Universität Würzburg.

Walter-Klose, C. (2017). Die Beratung von Eltern in der inklusionsorientierten Schule. Lernen konkret, 36(1), 8–12.

Walter-Klose, C. (2017). Inklusion in der Erziehungsberatung? Aktuelle Situation und Perspektiven des Beratungsangebotes für Familien mit einem Kind mit Behinderung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete(2), 127–144. https://doi.org/10.2378/VHN2016.art36d

Walter-Klose, C. (2020). Körperbehinderung. https://www.socialnet.de/lexikon/Koerperbehinderung

Walter-Klose, C. (2020). Perspektiven für die Gestaltung inklusiver Arbeitswelten. Betriebliche Prävention(06), 246–251. https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2020.06.07

Walter-Klose, C. (2021). Erfolgreiches Miteinander an inklusiven Schulen: Tipps und Strategien für gemeinsames Lernen (1. Aufl.). Pädagogik. Beltz.

Walter-Klose, C. (2022). Behinderung und Inklusion. In Department of Community Health (Hrsg.), Community Health: Grundlagen, Methoden, Praxis (1. Aufl., S. 301–312). Beltz-Juventus.

Walter-Klose, C. (2022). Körper-Psyche-Umwelt: Bio-psycho-soziale Determinanten körperlicher Gesundheit und ihre Bedeutung für Inklusion und Teilhabe. Gemeinsam Leben, 30(3), 161–169.

Walter-Klose, C. (2022). Schule und Community Health. In Department of Community Health (Hrsg.), Community Health: Grundlagen, Methoden, Praxis (1. Aufl., S. 238–248). Beltz-Juventus.

Walter-Klose, C., Brüggemann, J. & Köckler, H. (2023). Gesundheit in der Stadt. Zeitschrift Menschen (6), S. 82–83.

Walter-Klose, C., Hawlik, F., Thum, Franziska, Loose, Julia & Walter, A. (2017). Erfahrungen in der Beratung von Familien mit einem Kind mit Behinderung. Erziehungsberatung aktuell(1), 2–9.

Walter-Klose, C. & Köckler, H. (2023). Impulse für die inklusive Gestaltung von Bewegungs- und Begegnungsflächen für Kinder und Jugendliche im öffentlichen Raum. Playground@Landscape (6), S. 22–32.

Walter-Klose, C. & Köckler, H. (2023). Impulses for the inclusive design oh areas for physical activity and encounter for children and young people in public spaces. Playground@Landscape (6), S. 22–32.

Walter-Klose, C. & Mikhof, A. (2022). Community-Health-Forschung zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung: Das Dialog- und Transferzentrum Dysmelie. In Department of Community Health (Hrsg.), Community Health: Grundlagen, Methoden, Praxis (1. Aufl., S. 360–370). Beltz-Juventus.

Walter-Klose, C. & Seiler-Kesselheim, A. (2023). Bundesweite Befragung zur Schulsituation während der Corona-Pandemie aus Sicht von Schülerinnen und Schülern mit chronischen Erkrankungen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 74, 196–208.

Walter-Klose, C. & Seiler-Kesselheim, A. (2024). Fachbeitrag: Schüler/innen mit chronisch-somatischen Erkrankungen - Ergebnisse einer bundesweiten Befragung zum Erleben der Schulsituation. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 93(1), 52–68. https://doi.org/10.2378/vhn2024.art05d

Walter-Klose, C., Singer, P. & Lelgemann, R. (2016). Schulische und außerschulische Unterstützungssysteme und ihre Bedeutung für die schulische Inklusion. In U. Heimlich, J. Kahlert, R. Lelgemann & E. Fischer (Hrsg.), Inklusives Schulsystem: Analysen, Befunde, Empfehlungen zum bayrischen Weg (S. 107–130). Verlag Julius Klinkhardt.

Walter-Klose, C. & Walter, A. (2018). Inklusion in der Erziehungsberatung - Beratung von Familien mit einem Kind mit Behinderung. In S. Witte (Hrsg.), Erziehungsberatung: Standpunkte, Entwicklungen, Konzepte (S. 278–293). Lambertus.

Zimmermann, M., Gorontzi, F., Häussinger, D., Kempchen, U., Razum, O., Segmüller, T., Wallrafen, H., Walter-Klose, C., Wessels, M. & Zinsmeister, J. (2021). Handlungsempfehlungen zum Schutz vor Infektion und vor sozialer Isolation von Menschen mit Pflegebedürftigkeit und Teilhabebeeinträchtigungen in einer Exit-Strategie in interdisziplinärer Expertise. Expertise im Rahmen des Auftrags des MAGS NRW. Düsseldorf.