Vorträge

Vorträge auf wissenschaftlichen Tagungen

Martens, M., Bolewski, J., Niessen, A., & Sehnbruch, L. (2022). Education - Development - Research. Cooperation on eye level at the Inclusive University School Cologne. Vortrag auf der Tagung LabSchools Europe. Bridging Research and Practice at Laboratory and University Schools am 09. September an der Universität Bielefeld.

Asbrand, M. & Martens, M. (2021). Reflexionsanlass Rückmeldegespräch – theoretische Perspektiven und forschungspraktische Erfahrungen einer praxisnahen Schulbegleitforschung. Vortrag im Symposium "Reflexionsanlässe und -praktiken in Prozessen der Schulentwicklung. Praxeologische Zugänge der rekonstruktiven Schulforschung" auf der Sektionstagung Schulpädagogik "Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung. Anfragen, Befunde, Modelle und Perspektiven" am 24.09. in Osnabrück (online).

Breidenstein, G., Martens, M.  & Klette, K. (2020, angenommen). Analyzing Classroom Interaction by Video Data:   Perspectives and Methodologies. Research Workshop auf der ECER-Conference  „Educational Research (Re-)Connecting Communities” in Glasgow (UK) (Entfallen  aufgrund der Corona-Pandemie). 

Breidenstein, G. & Martens,  M. (2020, angenommen). Optimierung des Unterrichts?  Erziehungswissenschaftliche Diskurse zur Adaptivität, Differenzierung und  Individualisierung des Unterrichts, Symposium auf dem DGfE-Kongress  „Optimierung“ am 18. März in Köln (Entfallen aufgrund der Corona-Pandemie). 

Martens, M. (2020 angenommen).   Optimierung durch Anpassung: Diskurse um pädagogische Konzepte der   Individualisierung, Differenzierung und Adaptivität des Unterrichts, Vortrag  auf dem DGfE-Kongress „Optimierung“ am 18. März in Köln (Entfallen aufgrund  der  Corona-Pandemie). 

Martens, M. (2020). Normen und  Praktiken der Individualisierung. Unterrichtsentwicklungsforschung in  inklusiven und exklusiven Schulen, Vortag auf Arbeitstagung „Inklusion – Heterogenität – Diversität“ der humanwissenschaftlichen Fakultät der  Universität zu Köln, am 31. Januar in Köln. 

Martens, M. & Kinoshita, E. (2019). Documentary Method. Explicit and implicit knowledge in classroom interaction. Vortrag auf der International   Conference on „Qualitative Approaches to Teaching Research and Development in   International Discourse: Disconcertment and Convergence“, am 12. September 2019 in Maputo, Mozambique. 

Asbrand, B., Martens, M., &  Nohl, A.-M. (2019). Zur Dokumentarischen Interpretation pädagogischer  Interaktion.  Vortrag auf der Jahrestagung des Centrums für qualitative  Evaluations- und Sozialforschung am 14. September 2019 in Berlin. 

Martens, M. (2019). Dinge des  Lernens. Sozio-materielle Perspektiven auf die Lehrer-Schüler-Interaktion.  Vortrag an der Europa-Universität-Flensburg am 04. Dezember in Flensburg. 

Martens, M. & Asbrand, B. (2019). Innovation in Schools as Evolutionary  Process: Irritation and Collaboration between Researchers and Teachers Vortrag  auf  der ECER am 03. September 2019 in  Hamburg. 

Asbrand, B., Bietz, C. Martens, M., & Woitalla, E. (2019). Evaluation und Innovation: erziehungs-wissenschaftliche  Forschung und Schulentwicklung auf Augenhöhe. Vortrag auf dem Fachtag  „Universitäts‐ und Versuchsschulen“ am 28. Mai 2019 in der Versuchsschule  Oberstufen‐Kolleg an der Universität Bielefeld. 

Asbrand, B., Martens, M. &  Nohl, A.- M. (2018). Rekonstruktion von Erziehung in pädagogischen  Interaktionen. Vortrag auf der Jahrestagung des Centrums für Evaluations- und  Sozialforschung am 15. November 2018 in Hamburg. 

Martens, M. & Asbrand, B.  (2018). Rekonstruktion von Lernprozessen im Unterricht? Herausforderungen und   Vorschläge aus der Perspektive der dokumentarischen Videografieanalyse. Vortrag  gehalten auf der Hildesheimer CELeB-Tagung zur Bildungsforschung „Qualitative   Videoanalyse in Schule und Unterricht“ am 02. November in Hildesheim. 

Martens, M. (2018). Vielfalt –  Individualisierung – Gemeinschaft: Unterrichtsforschung zu zentralen Aspekten  inklusiven Unterrichts. Vortrag in der Arbeitsgruppe „Was bewegt Inklusion?  Inklusiver Unterricht aus schul- und sonderpädagogischer Perspektive“ auf dem  DGfE-Kongress am 21. März in Essen.

Hackbarth, A. & Martens, M.  (2017). Inklusiver Fachunterricht: theoretische und konzeptuelle Bestimmung.  Vortrag im Symposium „Inklusiver Fachunterricht: erziehungswissenschaftliche,  sonderpädagogische und fachdidaktische Reflexionen“ auf der Dozent*innentagung  der Sektion Sonderpädagogik der DGfE  „Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik“, am 21. September in Dresden. 

Martens. M. (2017). Replaying rather than reflecting: The impact of  institutional requirements in students’ and teachers’ learning processes. Vortrag  im Symposium „Reflecting or Replaying? The significance of reflections  in  teacher education and professional development“ auf der ECER-Conference  „Reforming Education and the Imperative of Constant Change: Ambivalent roles of  policy and educational research“, am 25. August in Kopenhagen/Dänemark. 

Martens, M. (2017).  Dokumentarische Videoanalyse von Unterrichtssituationen. Keynote auf der Spring School des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung (ZiLL) der FAU-Erlangen, am  5. April in Nürnberg. 

Proske, M. & Martens, M. (2017). Fachlichkeit in der erziehungswissenschaftlichen Unterrichts-forschung:  Mehr als ein uneingelöster Anspruch? Vortrag auf der Tagung „Sache - Dinge - Aufgaben? Zur Bedeutung und Konstruktion von Fachlichkeit in der Unterrichtsforschung“ der DGfE-Kommission Schulforschung und Didaktik, am 7. März in Frankfurt am  Main. 

Fetzer, M. & Martens, M.  (2017). Individualisierung und Fachlichkeit: Mathematikunterricht aus  fachdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Forschungsforum  auf der Tagung „Sache - Dinge - Aufgaben? Zur Bedeutung und Konstruktion von  Fachlichkeit in der Unterrichtsforschung“ der DGfE-Kommission Schulforschung und Didaktik, am 6. März in Frankfurt am Main. 

Martens, M. & Asbrand, B. (2016). Grundlagen und Methodologie dokumentarischer Unterrichts-forschung.  Vortrag im Forschungsforum „Perspektiven auf qualitative Unterrichtsforschung:  Unterrichtstheoretische und methodologische Überlegungen zur Analyse von  Unterrichtsvideografien“ auf dem DGfE-Kongress „Räume der Bildung – Räume für  Bildung “, am 14. März in Kassel. 

Martens, M. (2016). Differenz und  Passung: Zum Umgang mit der Sache im individualisierenden Unterricht. Vortrag  auf der Tagung „Praxeologie und Differenz im erziehungswissenschaftlichen  Diskurs“ an der Europa-Universität Flensburg, am 29. Januar 2016 in Flensburg 

Martens, M. (2015). Adaptive classroom interaction. Matching of teaching and learning competencies in individualized learning environments. Vortrag auf  der ECER-Conference „Education and Transition: Contributions from Educational Research“, am 11. September in  Budapest/Ungarn. 

Martens, M. (2015). Reflexion und   Reflexivität im individualisierenden Unterricht der Sekundarstufe. Vortrag auf  der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der DGfE „Individualisierung von  Unterricht. Transformationen – Reflexionen – Wirkungen“, am 30. September in  Göttingen. 

Martens, M. & Steinwand, J.  (2015). Individualisierung erforschen: Qualitativ-empirische Ansätze.  Plenumsvortrag im Vorprogramm „Quantitative und qualitative Methoden schulpädagogischer Forschung" der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der  DGfE "Individualisierung von Unterricht. Transformationen – Reflexionen –  Wirkungen“, am 27. September in Göttingen. 

Asbrand, B. & Martens, M.  (2015). Rahmenkomplementarität und Passung: Theoretische Überlegungen zu  Bedingungen individualisierten Lernens im Unterricht. Vortrag auf der  Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der DGfE „Individualisierung von  Unterricht. Transformationen – Reflexionen – Wirkungen“, am 30. September 2015  in Göttingen. 

Martens, M., Petersen, D., &  Asbrand, B. (2015). Polykontexturalität und Passung Theoretische und  methodologische Reflexionen zu Unterricht. Vortrag auf dem Symposium  „Passungsverhältnisse revisited: 10 Jahre DFG-Graduiertenkolleg  Passungsverhältnisse schulischen Lernens: Verstehen und Optimieren“, am 2.  Oktober in Göttingen. 

Martens, M. (2014). Umgang mit  Leistungsorientierungen im differenzierenden und individualisierenden  Unterricht der Sekundarstufe: Zur Passung von pädagogischer Programmatik und  Praxis. Poster auf der Tagung „Multi-methodische Zugänge zur videobasierten  Unterrichtsanalyse – ein Dialog“, am 7. Oktober 2014 im Centro Stefano  Franscini – Monte Verità, Ascona/Schweiz. 

Asbrand, B. & Martens, M.  (2014). Polykontexturalität und Passungsverhältnisse: Ein praxeologischer  Beitrag zur Unterrichtstheorie. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission  „Qualitative Bildungs- und Biographieforschung“ (QBBF) der Sektion Allgemeine  Erziehungswissenschaft der DGfE, am 25. September in Chemnitz. 

Martens, M. (2014).  Differenzierender und individualisierender Unterricht in der Sekundarstufe – Differenzbearbeitung oder  Differenz(re)produktion? Vortrag auf dem 24. DGfE-Kongress „Traditionen und Zukünfte“,  am 11. März in Berlin. 

Martens, M. (2013). Passung von  Lehr- und Lernkompetenzen im differenzierenden und individualisierenden  Unterricht der Sekundarstufe - Rekonstruktion von Passungen unterrichtlicher  Interaktionen: Methodische Möglichkeiten. Vortrag auf der Jahrestagung der  Kommission „Qualitative Bildungs- und Biographieforschung“ (QBBF) der Sektion  Allgemeine Erziehungswissenschaft der DGfE, am 27. September in Essen. 

Asbrand, B. & Martens, M.  (2013). Dokumentarische Unterrichtsforschung. Methodische und methodologische  Überlegungen. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission „Qualitative  Bildungs- und Biographieforschung“ (QBBF) der Sektion Allgemeine  Erziehungswissenschaft der DGfE, am 27. September in Essen. 

Spieß, C. & Martens, M. (2013).  Die Materialität des Geschichtsunterrichts. Zur Rolle der Dinge in historischen  Lehr-/Lernprozessen. Vortrag auf der Tagung „Geschichtsdidaktik empirisch 13“,  am 09. September in Basel/Schweiz. 

Martens, M. (2013).  Perspektivität und Konstruktivität von Geschichte erkennen – Wie gehen Schülerinnen und Schüler mit Darstellungen von Geschichte um? Vortrag gehalten im Forschungskolloquium des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung, am 4. September in Braunschweig. 

Martens, M. (2013). Passung von Lehr- und Lernkompetenzen im differenzierenden und individualisierenden Unterricht der Sekundarstufe. Vortrag auf der 2. Frankfurter Tagung zu Videoanalysen in der Unterrichts- und Bildungsforschung, am 20. Februar in Frankfurt am Main. 

Martens, M. (2012). Dokumentarische Unterrichtsforschung: Methodische Grundlegung und Bei-spiele aus der Forschungspraxis. Symposium auf der Frankfurter Tagung zu Videoanalysen in der Unterrichts- und Bildungsforschung, am 22. Februar in Frankfurt am Main. 

Martens, M. &  Asbrand, B. (2012). Dokumentarische Unterrichtsforschung: Methodische und methodologische Grundlagen. Vortrag auf der Frankfurter Tagung zu Videoanalysen in der Unterrichts- und Bildungsforschung, am 22. Februar in Frankfurt am Main. 

Asbrand, B. & Martens, M. (2011). Die Rolle der Dinge in schulischen Lernprozessen rekonstruieren. Methodische Möglichkeiten. Vortrag auf der Tagung „Materialitäten. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften“, am 20. Oktober in Mainz. 

Martens, M. (2011). Zwischen schulischem Kompetenzerwerb und geschichtstheoretischer Expertise: Theoretische  Reflexion und empirische Befunde zu Zielen historischer Bildung. Vortrag auf  der Tagung der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik, am 13. September in Basel/Schweiz. 

Martens, M. (2010).  Rekonstruktion von Handlungswissen und Handlungskompetenz. Auf dem Weg zu einer  qualitativen Kompetenzforschung. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission  „Qualitative Bildungs- und Biographieforschung“ (QBBF) der Sektion Allgemeine  Erziehungswissenschaft der DGfE, am 01. Oktober in Berlin. 

Martens, M. (2010).  Kompetenzforschung und dokumentarische Methode. Vortrag auf der Tagung „Neue  Perspektiven der dokumentarischen Methode“ des Centrums für qualitative Evaluations- und Sozialforschung (CES), am 04. September in Eisenach. 

Martens, M. & Asbrand, B. (2010). Implizites Wissen und kompetentes Handeln – Zur empirischen  Rekonstruktion von Handlungskompetenz. Vortrag auf dem 22. DGfE-Kongress  „Bildung in der Gesellschaft“, am 15. März in Mainz. 

Martens, M. (2009).  Rekonstruktion kompetenten Handelns – Definition einer Kompetenz  historischen  Lernens, Vortrag auf der 4. Göttinger Fachtagung des Zentrums für empirische  Unterrichts- und Schulforschung „Kompetenzen in Schule und Unterricht – erfassen, modellieren und fördern“ vom 14.-16. September in Göttingen.

 Martens, M. (2009). Assessing competencies in history – A qualitative  empirical approach. Vortrag auf der Tagung „The Professional Teaching of  History: German and Dutch Perspectives“, am 16. Oktober 2009 in  Amsterdam/Niederlande. 

Martens, M. (2009). Tacit knowing and competent acting: Critical examination of historical accounts as a competence of historical learning. Vortrag auf der EARLI 13th Biennial Conference „Fostering Communities of Learners” vom 25.-29. August in Amsterdam/Niederlande. 

Martens, M. (2009). Kompetenzen  historischen Lernens – Definition von Kompetenzkonstrukten als Grundlage für  die Kompetenzmessung. Vortrag im Symposium: „Kompetenzorientierung außerhalb  der Kernfächer: Die Fächer Religion und Geschichte" auf der DGfE-Tagung  "Bildungsstandards und Kompetenzmodelle - eine Verbesserung der Qualität von Schule, Unterricht und Lehrerbildung?" vom 25. bis 27. März in  Heidelberg. 

Martens, M. (2008). Historiography in students’ historical understanding. A comparison of middle school (Realschule) and grammar school (Gymnasium).  Vortrag im Rahmen des Symposiums „Interpersonal and historical understanding and on Self-Regulated learning“ vom 31. März – 2. April in Göttingen. 

Martens, M. (2007). Historisches  Lernen in der Schule: Wie gehen Schülerinnen und Schüler mit gedeuteter  Vergangenheit um? Vortrag auf der Nachwuchstagung der Konferenz für  Geschichtsdidaktik „Orte historischen Lernens“ , am 13. Juli in  Witten-Bommerholz. 

Martens, M. (2007). Schüler deuten Geschichte(n) – Vorstellung empirischen Materials aus  Gruppendiskussionen. Vortrag auf der Tagung „Geschichtsdidaktik empirisch 07“,  am 23. August in Basel/Schweiz. 

Martens,  M., Sauer, M. & Hasselhorn, M. (2007). Geschichte als Konstrukt – wie  Schüler mit kontroversen Deutungen von Geschichte umgehen. Poster auf der 69.  Tagung der AEPF, am 19. April in Wuppertal.