PARTI – „Partizipation und Anerkennung in Response-to-Intervention“ - ein Modell für den Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung
Projektbeteiligte
Bergische Universität Wuppertal: Prof. Dr. Michael Grosche (Verbundleitung, Standortverantwortlicher), Prof. Dr. Christian Huber, Prof.in Dr.in Cornelia Gräsel, Prof.in Dr.in Kathrin Fussangel, Prof. Dr. Friedrich Linderkamp, Prof. Dr. Gino Casale, Prof. Dr. Timo Lüke (aktuell Univeristät Graz), Dr. Markus Spilles, Jacquelin Kluge
Universität zu Köln: Prof. Dr. Johannes König (Standortveranwortlicher), Prof. Dr. Thomas Hennemann, Prof. Dr. Dr. Kai Kaspar, Prof.in Dr.in Conny Melzer (aktuell Universität Leipzig), Prof. Dr. Christian Rietz (aktuell PH Heidelberg), Vertr. Prof.in Dr.in Johanna Krull (aktuell Bergische Univeristät Wuppertal), Dr.in Sarah Strauß, Annika Bartling, Katharina Gottfried
Kooperationspartner: Institut für Bildungsforschung (IfB) der Bergischen Universität Wuppertal, Heilpädagogische Akademie für Erziehungshilfe und Lernförderung e.V.
Projektdauer: 2018-2021
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt (E-Mail): Prof. Dr. Johannes König (Standortsprecher Universität zu Köln), Prof. Dr. Michael Grosche (Standortsprecher Bergische Universität Wuppertal)
Projektzusammenfassung
Schulen stehen seit einigen Jahren vor der Aufgabe, inklusive Schulstrukturen zu entwickeln. Die Notwendigkeit wird aktuell gerade durch Befunde zur Schulsituation von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung verdeutlicht. Diese Gruppe zeichnet sich häufig durch Verhaltensprobleme aus, stört Unterrichtsabläufe und steht somit unter einem erhöhten Risiko, von Klassenkamerad*innen sozial abgelehnt zu werden. Da die schulische Inklusion in Deutschland ein relativ junges Arbeitsfeld darstellt, fehlt es in der Praxis bislang oftmals an konkretem Handlungswissen, um mit diesen Problemlagen adäquat umgehen zu können. Hinzu kommen meist fehlende Kooperationsstrukturen zur effektiven Zusammenarbeit von allgemeinen und sonderpädagogischen Lehrkräften und anderen schulischen Fachkräften, die eine notwendige Voraussetzung für den erfolgreichen Umgang mit Verhaltensproblemen darstellen.
Mit dem Projekt PARTI legen wir ein partizipationsorientiertes Modell vor, in dem Lehrkräfte beider Professionen ihren Unterricht gemeinsam, teilhabeorientiert und evidenzbasiert planen und durchführen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Reduktion von externalisierenden Verhaltensproblemen und Unterrichtsstörungen.
In einem quasiexperimentellen Design mit einer unbehandelten Wartekontrollgruppe wurden multiprofessionelle Schulkollegien zur Umsetzung des PARTI-Modells im Schuljahr 2019/2020 fortgebildet. Das Modell soll Lehrkräfte unterstützen, evidenzbasierte Fördermethoden zur Reduktion von Unterrichtsstörungen zu erlernen, diese auf die Partizipation aller Schüler*innen auszurichten und kooperativ umzusetzen. Wir erwarten, dass fortgebildete Lehrkräfte ihre jeweilige Expertise zunehmend aufeinander beziehen, dadurch inklusionspädagogisches Wissen und Handeln besser entwickeln und dies langfristig zu positiven Effekten auf Schüler*innenebene führt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage und den MQInkBi-Seiten.
Aktueller Projektstand
Das Projekt ist offiziell abgeschlossen. Ein wesentliches Ergebnis im Rahmen des PARTI-Projekts ist die Konzeption der Fortbildungsreihe, die bereits im Rahmen eines Artikels vorgestellt (Bartling et al., 2021) und so der Schul- sowie Forschungsgemeinschaft zugänglich gemacht wurde. Zudem stehen die Inhalte der Fortbildungsreihe über ein digitales Lehrangebot zur Verfügung (www.parti-projekt.de). Trotz der pandemiebedingten Einschränkungen im Projektablauf wurden bereits zahlreiche Publikationen geschrieben bzw. befinden sich aktuell in Bearbeitung. Diese bereichern den wissenschaftlichen Diskurs und Erkenntnisgewinn rund um die inklusive Beschulung. Darunter fallen auch die Weiter- bzw. Neuentwicklung von Erhebungsinstrumenten, die das pädagogische Wissen im Bereich emotionale und soziale Entwicklung reliabel messen (z.B. Gottfried et al., 2021 [Download]). Des Weiteren werden zwei projektbezogene Dissertationen umgesetzt. Außerdem wurden bereits zahlreiche studentische Abschlussarbeiten im Projekt geschrieben.
Projektspezifische Veröffentlichungen
Publikationen
- Bartling, A., Spilles, M., Kluge, J., Gottfried, K., Huber, C., Hennemann, T., König, J., Fussangel, K., Kaspar, K., Gräsel, C., Melzer, C., Strauß, S., & Grosche, M. (2021). Partizipation in einem Response-to-Intervention-Modell für den Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (PARTI): Beschreibung und Evaluation einer praxisorientierten Fortbildungsreihe. Zeitschrift für Heilpädagogik, 72 (12), 664–675. Download
- Gottfried, K., Casale, G., Hennemann, T., Huber, C., Kaspar, K., Spilles, M., Strauß, S., & König, J. (2021). Adaptiver Umgang mit externalisierenden Verhaltensproblemen: Pädagogisches Wissen zu inklusivem Unterricht mit Fokus emotionale und soziale Entwicklung. Swiss Journal of Educational Research, 43, 260–272. Download
- Grosche, M., König, J., Huber, C., Hennemann, T., Fussangel, K., Gräsel, C., Kaspar, K., Melzer, C., Strauß, S., Lüke, T., Krull, J., Gottfried, K., Spilles, M., Casale, G. & Bartling, A. (2020). Das Forschungsprojekt PARTI: Evaluation einer Fortbildungsreihe zur kokonstruktiven Umsetzung eines um Partizipation ergänzten Response-To-Intervention-Modells im Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung. In G. Ricken & S. Degenhardt (Hrsg.), Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe (S. 116–121). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Download
Vorträge
- Casale, G., Grosche, M., Neroznikova, K., Fussangel, K., König, J., Spilles, M., Huber, C., Hennemann, T., & Kaspar, K. (2019). Adaptiver Umgang mit externalisierenden Verhaltensproblemen und Unterrichtsstörungen: Professionelles Wissen und kokonstruktive Kooperationen von Lehrkräften in inklusiven Grundschulen (Projekt PARTI). Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL). Basel. Download
- Casale, G., Spilles, M., Bartling, A., Neroznikova, K., Fussangel, K., Grosche, M., Huber, C., Hennemann, T., Strauß, S., & König, J. (2019). PARTI: Partizipation und Anerkennung in einem Response-to-Intervention Modell zum Umgang mit externalisierenden Verhaltensproblemen und Unterrichtsstörungen in der Inklusion. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung. Berlin.
- Grosche, M., Neroznikova, K., Fussangel, K., König, J., Hennemann, T., Kaspar, K., & Casale, G. (2019). Professionelles Wissen und kokonstruktive Kooperationen von Lehrkräften in inklusiven Grundschulen. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Köln. Link
- Grosche, M., Hennemann, T., Huber, C., Kaspar, K., König, J., Krull, J., Linderkamp, F., Lüke, T., Melzer, C., Neroznikova, K., Strauß, S., Spilles, M., Casale, G., Fußangel, K., & Gräsel, C. (2018). Das Forschungsprojekt „Partizipation und Anerkennung in response-to-intervention (PARTI)“: Anbahnung kokonstruktiver Kooperationen zur effektiven und teilhabebasierten Umsetzung von Inklusion. Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Hamburg.
- Kluge, K., Spilles, M., Grosche, M., Fussangel, K., Casale, G., Bartling, A., Gottfried, K., Gräsel, C., Hennemann, T., Huber, C., Kaspar, K., König, J., Linderkamp, F., Melzer, C., & Strauß, S. (2020). Messung kokonstruktiver Kooperation von Lehrkräften. Digitale Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF). Potsdam. Link
- Kluge, J., Casale, G., & Grosche, M. (2021). Zuständigkeiten von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog*innen in einem um Partizipation ergänzten Response-To-Intervention-Modell (PARTI). Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Würzburg. Link
- Spilles M., Huber, C., Bartling, A., Casale, G., Fussangel, K., Gottfried, K., Gräsel, C., Grosche, M., Hennemann, T., Kluge, J., Kaspar, K., König, J., Linderkamp, F., Melzer, C., & Strauß, S. (2020). Einfluss von wahrgenommenem Lehrkraft-Feedback auf die soziale Akzeptanz. Digitale Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF). Potsdam. Link
- Spilles, M., Huber, C., Bartling, A., Casale, G., Fussangel, K., Gottfried, K., Gräsel, C., Grosche, M., Hennemann, T., Kluge, K., Kaspar, K., König, J., Linderkamp, F., Melzer, C., & Strauß, S. (2021). Die Bedeutung der Beziehung von Lehrkraft und Schulkind für die Einhaltung von Klassenregeln. Digitale Frühjahrestagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF). Hamburg & Rostock. Link
- Spilles, M., Huber, C., Bartling, A., Casale, G., Fussangel, K., Gottfried, K., Gräsel, C., Grosche, M., Hennemann, T., Kluge, K., Kaspar, K., König, J., Linderkamp, F., Melzer, C., & Strauß, S. (2021). Zum Einfluss von Regelverhalten und Lehrkraftfeedback auf die soziale Akzeptanz: Eine empirische Analyse unter Berücksichtigung von Schulkind-Dyaden. Digitale Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF). Link
- Spilles, M., Grosche, M., Huber, C., Bartling, A., Casale, G., Fussangel, K., Gottfried, K., Gräsel, C., Hennemann, T., Kluge, J., Kaspar, K., König, J., Linderkamp, F., Melzer, C., & Strauß, S. (2021). Zum Einfluss von Regelverhalten und Lehrkraftfeedback auf die soziale Akzeptanz: Eine empirische Analyse unter Berücksichtigung von Schulkind-Dyaden. Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF). Luxemburg. Link
Posterpräsentationen
- Spilles, M., Casale, G., Fussangel, K., Gräsel, C., Grosche, M., Hennemann, T., Huber, C., Kaspar, K., König, J., Krull, J., Linderkamp, F., Lüke, T., Melzer, C., Gottfried, N., & Strauß, S. (2018). PARTI-Projekt: Entwicklung und Evaluation eines um Partizipation und Anerkennung erweiterten Response-To-Intervention-Modells. Frühjahrestagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF). Genf.
- Spilles, M., Grosche, M., Huber, C., Bartling, A., Casale, G., Fussangel, K., Gottfried, K., Gräsel, C., Hennemann, T., Kluge, J., Kaspar, K., König, J., Linderkamp, F., Melzer, C., & Strauß, S. (2021). Die soziale Integration von Schülerinnen und Schülern mit externalisierenden Verhaltensproblemen in zweiten, dritten und vierten Klassen der Allgemeinen Grundschule. Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF). Luxemburg. Link