Forschung

Projekte

Kompetenzen historischen Verstehens im Umgang mit Darstellungen von GeschichteDokumentarische Unterrichtsforschung: Weiterentwicklung der Dokumentarischen Methode für die Analyse von Unterrichtsvideos

 

Laufzeit: 

2006-2009

Rahmen:

Promotionsprojekt im DFG-Graduiertenkolleg 1195: „Passungsverhältnisse schulischen Lernens. Verstehen und Optimieren“ an der Georg-August-Universität

Inhalt:

Das Projekt leistet einen Beitrag zur Kompetenzdiskussion im Fach Geschichte, indem es sich mit der empirischen Klärung der Frage befasst, wie Schüler:innen mit gedeuteter, dargestellter Geschichte umgehen und diejenigen Kompetenzen rekonstruiert, die sie für diesen Umgang bisher ausgebildet haben. Damit ist Studie im Spannungsfeld zwischen einer breiteren bildungspolitischen und bildungswissenschaftlichen Diskussion um Standardisierung und Kompetenzorientierung und deren domänenspezifischer, geschichtsdidaktischer Ausprägung verortet. Dieser Forschungskontext ist durch die kontroverse Diskussion der Implementation von Standards und der empirischen Erforschung von Kompetenzen geprägt. Die Arbeit versteht sich als ein Ansatz, die bisher wenig entwickelten Verknüpfungen zwischen allgemein bildungswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Kompetenzdiskussion zu vertiefen. Für die Studie wurden Gruppendiskussionen mit Schüler:innen an Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien erhoben und mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet.

 


 Projektpublikationen (Auswahl):

Martens, M. & Asbrand, B. (2009). Rekonstruktion von Handlungswissen und Handlungskompetenz – auf dem Weg zu einer qualitativen Kompetenzforschung. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 10(2), 201–222.

Martens, M. (2010). Implizites Wissen und kompetentes Handeln: Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzen historischen Verstehens im Umgang mit Darstellungen von Geschichte. Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 1. Göttingen: V&R unipress.

Martens, M. (2015). Understanding the nature of history. Students’ tacit epistemology in dealing with conflicting historical narratives. In A. Chapman & A. Wilschut (Eds.), Joined Up History: New directions in history education research. (International Review of History Education; Vol. 8). Information Age Publishing, pp: 211-230.